Quantcast
Channel: Allgemein – SPiNNereien
Viewing all articles
Browse latest Browse all 79

Nationalratswahl 2017: Was tut sich im Social-Media-Wahlkampf?

$
0
0

Österreich wählt! Am 15. Oktober geht es für insgesamt zehn Parteien auf nationaler Ebene (und weitere in ausgewählten Bundesländern) um die 183 Plätze im Nationalrat. Seit letzter Woche widmen wir uns wieder dem Wahlkampf in den sozialen Netzwerken. Wessen Inhalte erzielen die meisten Interaktionen? Wofür werden Herzen oder wütende Smileys in den Reactions verteilt? Dieses Mal sehen wir uns an, was sich seither getan hat und was sich sonst noch im Netz zum Thema Social-Media-Wahlkampf tut?

Was bisher geschah: Für unsere erste Analyse haben wir uns zuletzt die Facebookseiten der aktuell kandidierenden Parteien aus dem Nationalrat (inklusive ihrer neuen Spitzenkandidat*innen) und Neueinsteiger Peter Pilz mit seiner Liste angesehen. (Analysetool: Fanpagekarma, Analysezeitraum: 16.06.2017 – 15.08.2017) Das Wichtigste, das wir daraus gelernt haben:

  • Der Social-Media-Wahlkampf auf Facebook fand bis dato fast ausschließlich auf den Seiten der Spitzenkandidat*innen statt, während sich bei den Parteien wenig bis gar nichts tut.
  • Auf den meisten Facebook-Fanseiten der Parteien und Kandidat*innen ist es Usern gar nicht oder nur eingeschränkt möglich auf die Pinnwand zu schreiben.
  • Facebook-Fanleader sind ungeschlagen die FPÖ und HC Strache, ÖVP-Häuptling Sebastian Kurz ist ihm dabei dicht auf den Fersen.
  • HC Strache hat mit Abstand am meisten Wut-Reaktionen erzielt.
  • Was auffällt, ist, dass vor allem bei HC Strache außergewöhnlich viele Fans aus Deutschland für viele Interaktionen sorgen. Aus diesem Grund haben wir das abschließende Ergebnis für unser vorläufiges Fazit auf die anteiligen Interaktionen eingeschränkt, die dem Anteil der Fans aus Österreich entsprechen und sind zum folgenden Ergebnis gekommen:

 

Gesamtinteraktionen nur Österreich

So lief es in den letzten Tagen auf Facebook

Zwischen den Daten unserer letzten Analyse liegen nicht nur zwei Wochen, sondern auch zwei TV-Sommergespräche und die einen oder anderen Highlights aus dem Offline-Wahlkampf. Beim erneuten Blick auf unsere Währung im Social-Media-Wahlkampf, nämlich dem Anteil am Gesamtvolumen der Facebook-Interaktionen, zeigt sich folgendes Ergebnis:

In unserem Analysezeitraum (16.08. bis 30.08.) bekamen vor allem Christian Kern und die SPÖ ein größeres Stück vom Kuchen ab. Somit gehen 28,60 % der Interaktionen auf das Konto der Roten, weshalb sie auf den zweiten Platz rücken und Kurz und die ÖVP von dort verdrängen. Strache und die FPÖ verweilen auch in den letzten zwei Wochen mit einem Anteil von 37,25 % am Gesamtvolumen der gezählten Interaktionen an der Spitze. Die Neos mit Matthias Strolz und die Grünen mit Ulrike Lunacek haben die Plätze getauscht. Peter Pilz und seine Liste bilden weiterhin das Schlusslicht.

Fake oder nicht? So steht es um Twitter!

Apropos Spitzenkandidat*innen! Natürlich gibt es ja auch noch andere Plattformen außer Facebook und aus diesem Grund werfen wir als Vorgeschmack heute einen kurzen Blick auf die Twitterperformancen. Groß war der Aufschrei diese Woche seitens diverser Medien, weil das Online-Tool Twitter Audit vor allem bei Christian Kern und Sebastian Kurz eine Vielzahl an Fake-Followern ortete. Grundsätzlich lässt sich das Ganze nicht zu 100% bestätigen, denn die Messmethoden des Tools sind umstritten. Generell ist auch festzuhalten, wie es zu diesen so genannten Fake-Usern kommen kann. Nicht immer ist gleich davon auszugehen, dass Twitter-User ihre „falschen Freunde“ aktiv selber kaufen – zum Teil handelt es sich etwa um Bots. Ob Fake, ob Bot oder auch nicht. In den letzten beiden Wochen hatte vor allem Sebastian Kurz unter den Spitzenkandidat*innen die Nase bei Favs und Shares vorne.

Twitter

Von Smileys und Flaggen – Interessantes aus Deutschland

Nicht nur bei uns dreht sich gerade alles um die kommende Wahl, denn auch unsere deutschen Nachbarn stehen mitten im Wahlkampf. Eine spannende Analyse der besonderen Art ist dazu auf dem Blog holnburger.com aufgetaucht. Darin ging es darum, herauszufinden, welche Emojis auf den Facebookseiten der einzelnen Parteien am häufigsten auftauchen:

Das Bild, das sich hier zeigt, sieht ähnlich aus wie die Auswertung der Facebook-Reactions in unserem letzten Beitrag: Je weiter im rechten politischen Spektrum die Partei einzuordnen ist, desto eher hagelt es Wut und in diesem Fall auch Deutschland-Fahnen. Bei den Herzen sind, wie auch bei uns, die Sozialdemokraten stark.

Wir werden in den nächsten Wochen natürlich weiterhin dranbleiben und auch auswerten, was sich auf Twitter und den anderen Channels im Detail tut. Spannend bleibt es auf alle Fälle.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 79